Trentino

Grüne Flagge von Legambiente für Biotop-Patenschaften

Projekt des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz

Redazione Ansa

(ANSA) - BOZEN, 28 MAG - Das Vorzeigeprojekt Biotop-Patenschaft des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz hat kürzlich von Legambiente die Grüne Flagge erhalten. Die Grüne Flagge geht jährlich an besonders gelungene Umweltprojekte, welche für die Natur und für die Zukunft wegweisend sind.
    Schon seit einigen Jahren werfen ehrenamtliche Biotop-Pat:innen ein wachsames Auge auf die gesetzlich geschützten Biotope. „Immer wieder kommt es zu illegalen Übergriffen wie unerlaubte Materialablagerungen, Beschädigung der Umzäunung oder nicht genehmigte Bauarbeiten innerhalb der geschützten Flächen," unterstreicht Hanspeter Staffler, Geschäftsführer des Dachverbandes, die Wichtigkeit des Projektes. Die Biotop-Patenschaften setzen sich zum Ziel, solche Vergehen möglichst früh zu erkennen, um schwerwiegende Folgeschäden für die geschützten Lebensräume rechtzeitig einzudämmen.
    Die Mitgliedsvereine des Dachverbandes wie Umweltschutzgruppe Vinschgau, AmUm-MeranO, Umweltgruppe Kaltern und die Umweltgruppe Eisacktal Hyla arbeiten mit dem zuständigen Landesamt für Natur zusammen, um Schäden an den Biotopen zu vermeiden und den Biotopen eine gute Entwicklung zu ermöglichen.
    Das Mitglied der Umweltschutzgruppe Vinschgau, Thomas Wilhalm war Ideengeber und ehrenamtlicher Koordinator des vorbildlichen Einsatzes.
    Kürzlich konnte Ingrid Karlegger, Umweltschützerin der Gruppe AmUm-MeranO, die freudige Ehrung in Chiavenna (Lombardei) entgegennehmen. Sie bedankte sich in Ihrer Rede herzlich für die Auszeichnung und zeigte sich erfreut, dass Legambiente auf diese Weise verborgene Leistungen von aktiven Naturschützer:innen ans Tageslicht bringt. (ANSA).
   

Leggi l'articolo completo su ANSA.it