/ricerca/ansait/search.shtml?tag=
Mostra meno

Se hai scelto di non accettare i cookie di profilazione e tracciamento, puoi aderire all’abbonamento "Consentless" a un costo molto accessibile, oppure scegliere un altro abbonamento per accedere ad ANSA.it.

Ti invitiamo a leggere le Condizioni Generali di Servizio, la Cookie Policy e l'Informativa Privacy.

Puoi leggere tutti i titoli di ANSA.it
e 10 contenuti ogni 30 giorni
a €16,99/anno

  • Servizio equivalente a quello accessibile prestando il consenso ai cookie di profilazione pubblicitaria e tracciamento
  • Durata annuale (senza rinnovo automatico)
  • Un pop-up ti avvertirà che hai raggiunto i contenuti consentiti in 30 giorni (potrai continuare a vedere tutti i titoli del sito, ma per aprire altri contenuti dovrai attendere il successivo periodo di 30 giorni)
  • Pubblicità presente ma non profilata o gestibile mediante il pannello delle preferenze
  • Iscrizione alle Newsletter tematiche curate dalle redazioni ANSA.


Per accedere senza limiti a tutti i contenuti di ANSA.it

Scegli il piano di abbonamento più adatto alle tue esigenze.

Cna und lvh, "Nein zu Punkteführerschein"

Cna und lvh, "Nein zu Punkteführerschein"

BOZEN, 20 giugno 2024, 15:39

Redazione ANSA

ANSACheck

Mit einer Informationskampagne und gemeinsamen Petition drücken der CNA Alto Adige Südtirol und der lvh.apa ihren Unmut gegen den geplanten Punkteführerschein aus.
    Die Präsidenten Corrarati und Haller sprechen sich für eine Förderung der Sicherheitskultur aus und fordern die Einführung eines Gesetzes, das Anforderungen für die Gründung eines Bauunternehmens vorsieht.
    Die landesweite Einführung des Punkteführerscheins für Baustellen ab 1. Oktober ist eine Verpflichtung, die nicht nur Bauunternehmen betrifft, sondern alle Unternehmen und Selbstständigen, die auf temporären oder mobilen Baustellen arbeiten. Laut lvh und CNA handelt es sich um eine weitere bürokratische und wirtschaftliche Belastung für kleine Unternehmen. Sie kritisieren die Maßnahme, die keine Sicherheitsvorteile bringt und in teilweise unangemessen ist.
    „Um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern", erklären die Präsidenten Martin Haller (lvh.apa) und Claudio Corrarati (CNA Trentino Alto Adige), „braucht es keine weitere bürokratische Verpflichtung. Vielmehr sollte die Durchsetzbarkeit der bestehenden Vorschriften und mehr Anstrengungen zur Verbreitung einer Sicherheitskultur angestrebt werden" Gleichzeitig machen CNA und lvh.apa einen Vorschlag. „Um sicherzustellen, dass diejenigen, die auf Baustellen arbeiten, wirklich die notwendigen beruflichen Qualifikationen haben, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten, fordern wir ein Gesetz für den Zugang zum Baugewerbe, wie es bereits in anderen Branchen der Fall ist", erklären Haller und Corrarati in einer gemeinsamen Aussendung.
   

Riproduzione riservata © Copyright ANSA

Da non perdere

Condividi

O utilizza